Bild mit rosa Schriftzug “Luisa - LUISA-IST-HIER.AT” auf türkisfarbenem Hintergrund.

Codewort Luisa

Wir möchten das Ausgehen für Mädchen und Frauen sicherer machen, ihnen Wertschätzung entgegenbringen und ein Gefühl von Sicherheit vermitteln. Daher sind wir Teil der Aktion „Luisa ist hier!“.

 

Das Hilfsangebot des Dachverbands der steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen bietet Mädchen und Frauen, die sich in der Nachtgastronomie oder bei Events unsicher, belästigt oder bedroht fühlen, eine diskrete Möglichkeit, Unterstützung zu erhalten. Mit der Frage „Ist Luisa hier?“ können sie sich an das geschulte Theken- und Servicepersonal wenden, das sofort Unterstützung leistet, die Betroffenen aus der Situation begleitet und hilfreiche Informationen zu ihrer Notlage bietet.

 

Blog Beitragsbild mit dem Text: "Keine Bühne für Missbrauch - Die Bühnen Graz gegen Gewalt und Diskriminierung, Mobbing und Belästigung".

Wir machen uns stark.

Wir wollen ein Konzern sein, der sich klar gegen Diskriminierung, Mobbing und Belästigung jeglicher Art positioniert. Unser klares Bekenntnis gilt einem wohlwollenden und wertschätzenden Miteinander. Über alle Bereiche hinweg wollen wir Missbrauch keine Bühne bieten! Das unterstreicht auch unsere am 1. Jänner 2025 unterzeichnete Betriebsvereinbarung, welche Maßnahmen zur Prävention gegen Gewalt, Diskriminierung, Mobbing und Belästigung sowie Richtlinien zur Konfliktbearbeitung in unserem Unternehmen inkludiert.

 

Zusätzlich sind wir Teil der Initiative: „Luisa ist hier!“. Luisa ist ein Hilfsangebot das Mädchen und Frauen, die sich in der Nachtgastronomie oder bei Events unsicher, belästigt oder bedroht fühlen, eine diskrete Möglichkeit bietet, Unterstützung zu erhalten. Wir möchten unserem weiblichen Publikum dadurch Wertschätzung und Sicherheit vermitteln.

 

 

 

Weitere Informationen finden Sie in der Brochüre „Keine Bühne für Missbrauch“.

 

Zur Brochüre "Keine Bühne für Missbrauch"
Blogbeitrags-Bild mit der Aufschrift: Um(welt)denken - Ideen für eine lebenswerte Zukunft. Umweltzeichen-Tag am 5. Juni 2024 - Wir machen mit!

Umweltzeichen-Tag 2024

Der Umweltzeichen-Tag wird alljährlich am 5. Juni begangen. Unter dem Motto „Um(welt)denken – Ideen für eine lebenswerte Zukunft“ folgten auch dieses Jahr zahreiche Lizenznehmer dem Aufruf, den Umweltzeichen-Tag mit besonderen Aktionen zu feiern. Ziel ist es, die österreichische Bevölkerung durch die Vorbildwirkung der für den Klimaschutz engagierten Lizenznehmer zum Mitmachen anzuregen. Quer durch alle Branchen – von Bildung über Hotellerie bis hin zu nachhaltigen Produkten – und von West nach Ost wurden die Lizenznehmer aktiv und reichten zahlreiche Ideen ein.

 

Mehr zum UMWELTZEICHEN-TAG 2024
Blogbeitragsbild: Freie Fahrt der Bühnen Graz. Zu sehen ist ein Mädchen das im Bus steht.

Freie Fahrt der Bühnen Graz

Wir machen Schluss mit Stau und Parkplatzmangel, denn mit der Aktion FREIE FAHRT DER BÜHNEN GRAZ ist Ihr Konzert-, Kabarett-, Musical-, Theater- oder Opern-Ticket gleichzeitig ein ÖPNV-Freifahrschein. (ÖPNV= Öffentl. Personennahverkehr). Dieser gilt für alle Linien des Verkehrsverbundes Steiermark.

 

Bühnen Graz-Ticket = Gratis-Fahrkarte

Ein Ticket für die Bühnen Graz (dazu zählen auch Abokarten) gilt am Tag der jeweiligen Veranstaltung als Gratis-Fahrkarte für alle steirischen Öffis im Verkehrsverbund Steiermark. Diese Aktion gilt im Zeitraum 3 Stunden vor und 7 Stunden nach Vorstellungsbeginn am entsprechenden Tag der jeweiligen Vorstellung.

 

Für welche Öffis gilt die Aktion?

Ein Bühnen Graz-Ticket gilt als Gratis Fahrkarte für: ALLE Züge ∙ ALLE Busse ∙ ALLE Straßenbahnen in der Steiermark.
Eine komplette Übersicht über alle Verkehrsunternehmen im Verkehrsverbund Steiermark finden Sie HIER.

 

Alle Details zu dieser Aktion finden Sie hier ↴

Blogbeitragsbild zum Thema: Nachhaltige Bühnen Graz. Zu sehen sind die geschäftsführenden Intendant*innen der Bühnen Graz und Bühnen Graz Geschäftsführer Bernhard Rinner.

Nachhaltige Bühnen Graz

Pioniere: Die Bühnen Graz sind der erste und bislang einzige Theaterkonzern im deutschsprachigen Raum, der in seiner Gesamtheit mit nachhaltigen Gütesiegeln zertifiziert wurde.

Nicht nur die vielfältigen Inhalte der inspirierenden Opern-, Theater-, Konzert- und Entertainmentproduktionen der Bühnen Graz hinterlassen nachhaltige Momente beim Publikum. Nachhaltiges, verantwortungsvolles und energieeffizientes Handeln in allen Abläufen stellt für die Bühnen Graz seit jeher eine unbedingte Notwendigkeit dar, deren Umsetzung heute wichtiger denn je ist. Mit einem konzernweiten Zertifizierungsprozess durch entsprechende, behördlich kontrollierte, Gütesiegel (Österreichisches Umweltzeichen und Ökoprofit) wurden diese Maßnahmen ausgebaut, um damit verstärkt zum Erreichen der Klimaziele beizutragen.

 

Schon seit 2013 nahmen einzelne Gesellschaften des Bühnen Graz Konzerns erfolgreich am Ökoprofit Zertifizierungsprogramm teil – vor allem das Schauspielhaus reüssierte schon frühzeitig mit einem Pilotprojekt und auch die Opernredoute leistete Pionierarbeit.

 

Doch mit der Einführung des vom Umweltministerium entwickelten „Österreichischen Umweltzeichens für Sprech- und Musiktheater“ im Jahr 2022 ergriff Konzerngeschäftsführer Bernhard Rinner eine bedeutende Initiative.

 

Unter seiner Leitung haben alle Häuser des Bühnen Graz Konzerns umfassende Bemühungen gestartet, um die anspruchsvollen Kriterien für diese prestigeträchtige Zertifizierung zu erfüllen. Nachhaltigkeit, Ökologie, bewusster Umgang mit Ressourcen und gesellschaftspolitische Verantwortung standen dabei im Vordergrund. Nur durch die engagierte Arbeit der installierten Umweltteams aller Häuser gemeinsam mit dem zentralen Nachhaltigkeitsmanager und unter der kollaborativen Beteiligung aller Kolleg:innen konnte nun dieses Ziel gemeinsam umgesetzt werden.

 

Gemeinsam mit allen Geschäftsführenden Intendant:innen freut sich Bühnen Graz Geschäftsführer Bernhard Rinner: „Wir freuen uns sehr, als erster Theaterkonzern im deutschsprachigen Raum in seiner Gesamtheit mit Nachhaltigkeits-Gütesiegeln zertifiziert zu sein. Diese Vorreiterrolle nehmen wir ernst und sehen sie als Ansporn, nicht nur intern unsere Bemühungen kontinuierlich zu evaluieren und auszubauen, sondern auch, um Partner in der Kulturlandschaft und unser Publikum zu inspirieren, mit uns gemeinsam für eine nachhaltigere Zukunft zu arbeiten. Durch eine laufende Erweiterung unserer Anstrengungen und den Austausch mit Kulturinstitutionen auf nationaler und europäischer Ebene wollen wir diesen Weg im wahrsten Sinne des Wortes nachhaltig ausbauen“

Blogbeitragsbild zum Thema: Alte Lampen haben sich erLEDigt!

Alte Lampen haben sich erLEDigt!

Es kling so einfach, ist es dann aber doch nicht: „Alte Glühbirne raus, neue hinein!“

Zuhause kann man das schon schnell und einfach erledigen, in großen Gebäuden mit unzähligen Räumen, Büros und Vorstellungssälen dauert das dann doch seine Zeit. Unsere Foyer-, Büro- und Besprechungsräumlichkeiten sind mittlerweile lückenlos auf LED-Leuchtmittel umgestellt. Im Veranstaltungsbereich stellen wir laufend unsere Lampen und Scheinwerfer von Halogen auf LED um.

Blogbeitragbild zum Thema: Warum noch immer Plastikbecher?

Warum noch immer Plastikbecher?

Schon seit Jahren gibt es die Getränke an unserer Bars in Gläsern bzw. Mehrweg-Plastikbechern. Getränke in Gläsern dürfen an der Bar konsumiert werden, hingegen dürfen Cola, Fanta, Bier und Weißer Spritzer im Becher auch in den Konzertsaal mitgenommen werden.

Aber warum kommen hin und wieder noch Einwegbecher zum Einsatz?

Unseren Barbetreibern und uns ist klar, das Ziel ist es, in Zukunft zur Gänze auf Einweg-Becher zu verzichten. Momentan ist es aber noch so, dass die Waschkapazitäten teilweise nicht ausreichen, um bei Spitzenbetrieb (z.B. bei ausverkauften Shows) permanent genügend frische Mehrweg-Becher zur Verfügung zu haben. Deshalb wird dann – aktuell noch – auf Einweg-Plastik zurückgegriffen. Diese Sache ist uns bewusst, wir sind aber mit unseren Gastronomiepartnern in engem Austausch darüber.

Blogbeitragsbild zum Thema Hallo Österr. Umweltzeichen: Logo Österreichisches Umweltzeichen - Green Location

Hallo Österr. Umweltzeichen

Über ein Jahr ist von „Wir gehen’s an“ bis „Wir haben es endlich!“ vergangen. Welche Schritte wir gingen und noch gehen, wollen wir Ihnen hier auf MISSION UMWELT zeigen.