TICKETINFOS
EUR 27,40 (Stehplatz)
- ANNA BUCHEGGER -
Klassik, Jazz, Pop – kaum ein Genre, in dem Anna Bucheggers facettenreiche Stimme nicht schon auf Begeisterung gestoßen wäre. Die 25-jährige Salzburgerin überzeugte nicht nur beim mitreißenden Finale von Starmania 2021, sondern auch auf renommierten Bühnen wie dem Haus für Mozart. Ob als Solistin oder Interpretin moderner Covers – Anna Buchegger vereint musikalisches Können mit authentischem Ausdruck.
Mit jeder neuen Erfahrung wuchs nicht nur ihr künstlerisches Selbstverständnis, sondern auch ihre Reflexion über das Musikbusiness. Der Wunsch nach etwas Eigenem, etwas Neuem, wurde immer stärker – nach einer Musik, die alpine Wurzeln mit zeitgenössischem Pop vereint, jenseits von rechtskonnotierter Folklore, bürgerlichem Traditionalismus oder beliebiger Gefälligkeit.
Mit ihrem Debütalbum „Windschatten“ (VÖ: 04.10.2024) definierte Anna Buchegger die musikalische Volkskultur neu: Sie kombinierte die rohe Kraft des Ländlichen mit der Klangästhetik moderner, urbaner Popproduktionen – kraftvoll, verspielt und kompromisslos eigenständig.
Ihr neues Werk „Soiz“ knüpft daran an – und geht einen Schritt weiter. Aus innerer Zerrissenheit ist Klarheit geworden: Die Erkenntnis, dass kritisches Denken und kulturelle Wertschätzung gleichzeitig möglich sind. „Soiz“ steht für Selbstbewusstsein, Mut zur Reibung und den Wunsch, neue Räume zu eröffnen. Anna Buchegger politisiert, spielt mit Dialekt und Konventionen, provoziert mit Augenzwinkern – und bleibt dabei stets nahbar, mutig und musikalisch neugierig.
- neues Album: SOIZ -
Nach dem vielbeachteten Debütalbum “Windschatten”, das mit zwei Amadeus Award-Nominierungen, dem Hubert von Goisern Kulturpreis 2024 und einem ARTE TRACKS-Porträt ausgezeichnet wurde, kündigt die österreichische Musikerin Anna Buchegger ihr zweites Album an: “Soiz” erscheint am 03. Oktober 2025 – exakt ein Jahr nach dem Erstlingswerk.
“Soiz” führt die künstlerische und politische Linie von “Windschatten” konsequent fort – mit noch mehr Klarheit, Widerstand und stilistischem Mut. Die musikalische Sprache ist kantiger, der Ton roher, der Blick kompromisslos. Buchegger setzt weiter auf Dialekt als künstlerisches Statement und konfrontiert musikalisch wie visuell alpenländische Tradition mit Selbstironie und avantgardistischem Wagemut. Die Kunstfigur zwischen Clown, Couture und Tracht wird zum Spiegelbild einer Generation, die ihre Wurzeln nicht konserviert, sondern kritisch befragt.
In „Soiz“ experimentiert Buchegger mutiger mit ihrer Stimme und ihrem Dialekt. Sie möchte darin die kantigen, archaischen Seiten ihrer Stimme zelebrieren und den Dialekt – etwa durch bewusstes Langziehen und Verfremden der Vokale – intensiver als Ausdrucksmittel und Klangmaterial einsetzen. Durch diese experimentierfreudige Arbeitsweise bricht sie bewusst mit stereotypischen Vorstellungen weiblicher Stimmen in der Musik. Das spiegelt sich auch in ihren Texten wider:
Die erste Single „Maria“ (VÖ: 13. Juni 2025), ist eine reduzierte, emotional aufgeladene Hommage an Maria von Trapp – nicht als Idylle, sondern als ungezähmte Frauenfigur mit Eigensinn und Haltung. Diese künstlerische und politische Linie führt “Soiz” konsequent weiter: mit noch mehr Klarheit, Widerstand und stilistischem Mut. Der Sound ist kantiger, der Ton roher, der Blick kompromisslos.
In „Hex Hex“ thematisiert sie die alpenländische Sagengestalt der Perchta – eine furchteinflößende, geheimnisvolle Figur, die in den Rauhnächten die Faulen bestraft und die Fleißigen belohnt. „Teppich“, „Schutt“ und „Dreck“ sind ihre Auseinandersetzungen mit den politischen Entwicklungen im letzten Jahr und eine Erinnerung daran, wie schnell ein demokratisiertes System kippen kann. In „wos i nit bin“ geht es um Schwesternschaft, und in „Soiz“ um den Salzabbau und die damit einhergehende Anhäufung von Reichtum im Salzburger Land.
Anna Buchegger bleibt damit eine der spannendsten Stimmen im deutschsprachigen Pop: Sie denkt Musik nicht nur als Klang, sondern als Haltung – zwischen Bühne, Brauchtum und Befreiung. “Soiz” beweist, dass Popmusik aus dem ländlichen Raum heute politisch und international zugleich sein kann.
Informationen zu Rollstuhlplätzen und ihrer Verfügbarkeit sowie deren Bestellung erhalten Sie telefonisch unter 0316/8008-9000 oder per E-Mail an: grazer@spielstaetten.at. Vielen Dank für Ihr Verständnis!