- ORF musikprotokoll 2025 -
- regel:bruch -
58. Ausgabe - Musik als regel:bruch – das ORF musikprotokoll im steirischen herbst rückt unter diesem Motto vom 2. bis 5. Oktober zwei Schwerpunkte ins Zentrum: das Hinterfragen musikalischer Ordnungen sowie das Erforschen von Wahrnehmungsformen durch Musik für und von Gehörlosen.
Über 260 Künstler:innen an elf Orten in Graz eröffnen Erfahrungsräume, in denen Musik hörbar, sichtbar und spürbar wird. Zahlreiche Uraufführungen aus ORF-Aufträgen feiern ihre Premiere. Alle Konzerte: live in Graz, on air auf Ö1 und weltweit über die EBU.
19:30 Uhr | EX SILENS | Marco Donnarumma
21:00 Uhr | ZWISCHEN DEN WELLEN | Laikka & David Obermaier
22:00 Uhr | DECOMPOSING THE ARCHIVE | Christian Rosales Fonseca
23:00 Uhr | 3D AUDIO PRODUCTION COMPETITION 2025
- - - - -
- EX SILENS - Performance/Konzert
Technologien normieren Verhalten, indem sie die Art und Weise bestimmen, wie Menschen die Welt wahrnehmen. „Im Laufe der Geschichte baute die Entwicklung von Klangtechnologien ausschließlich auf den Erfahrungen hörender, nicht-tauber Menschen auf“, so Marco Donnarumma, der selbst spätertaubt ist. „Jahrhundertelange Konzentration auf Cochlea-Hörtechnologien hat alle anderen Möglichkeiten, Klang wahrzunehmen, als unwichtig erscheinen lassen und so dazu beigetragen, die soziale Norm zu etablieren, die Gehörlosigkeit als das direkte Gegenteil von Klang betrachtet. Doch was ist Gehörlosigkeit, wenn nicht eine andere Form der Wahrnehmung?“ In seinem vielgestaltigen Projekt „I Am Your Body“ lädt Donnarumma sowohl gehörlose und schwerhörige als auch hörende Menschen ein, gemeinsam mit ihm die Grenzen des normativen Hörens hinter sich zu lassen, um in eine faszinierende Welt voller neuer sensorischer Erfahrungen einzutauchen, in der modifizierte Cochlea-Implantate und KI- Höralgorithmen nicht versuchen einen Verlust zu reparieren, sondern zu neuartigen Organen des Teilens werden. Bereits 2020 führte Marco Donnarumma mit „Inanis“, einer Auftragskomposition des musikprotokoll, in die vermeintliche Leere des Ungehörten. Was nicht gehört wird, ist nicht abwesend, vielmehr existiert es in einer sensorischen Dimension, zu der man vielleicht erst einen Zugang finden muss.
- ZWISCHEN DEN WELLEN - Konzert
Der Regelbruch steht im Zentrum des transdisziplinären künstlerischen Schaffens von Laikka. Als genre fluid post pop bezeichnen Mo Wunderwald und Alex Gruehn ihre queere Musik. Das Brechen musikalischer und gesellschaftlicher Normen ist Programm. „Wenn es eine Regel gibt“, so Mo Wunderwald, „dann die, dass nichts jemals fix ist.“ Jeder Tag bietet die Gelegenheit sich neu zu erfinden. Für das musikprotokoll arbeiten Laikka zum ersten Mal mit dem Elektronikmusiker David Obermaier aka silentbeat zusammen, um ein neues Stück für Menschen mit unterschiedlichsten Hörfähigkeiten zu komponieren, das den Musikbegriff grundlegend erweitert. Kennengelernt haben sich Laikka und Obermaier im April 2024 im Rahmen eines Gastspiels der sub_bar in Wien, einer Bewegung von Künstler:innen und Forscher:innen, die sich in der Musikproduktion und Musikerziehung für einen Paradigmenwechsel vom Klang zur Schwingung einsetzen und dabei Gehörlose, Schwerhörige und Hörende vereinen.
- DECOMPOSING THE ARCHIVE - Konzert
Was erzählt die künstlerische Praxis über den Kolonialismus – und was erzählt der Kolonialismus über die künstlerische Praxis? Diese doppelte Fragestellung bildet den Ausgangspunkt des Workshops. Seit einigen Jahren rückt das Archiv verstärkt in den Fokus der künstlerischen Praxis – als Institution, die von imperialen Interessen geprägt ist und Hierarchien von Wissen und Körpern fortschreibt. Der Workshop widmet sich den künstlerischen Mitteln im Umgang mit Bildern und Klängen aus (kolonialen) Archiven und greift dabei Fragen zu Erinnerung, Repräsentation, Gewalt und ethischer Verantwortung auf.
Dialoge zwischen Archivar:innen, Wissenschafter:innen und Künstler:innen eröffnen Perspektiven auf das Potenzial der künstlerischen Annäherung an sensible Bilder und Klänge. Viele dieser Aufnahmen sind im Kontext von Gewalt entstanden.
Im Mittelpunkt des Workshops stehen auch Fragen der Positionalität, der Notwendigkeit und der möglichen Transformation von Archiven, einschließlich der Rückführung von Sammlungen sowie alternative Formen des Archivierens. Den Abschluss bilden Filipa Césars Film “Speel Reel! (2017) und ein Konzert von Christian Rosales Fonseca, die als Beispiele dekolonisierender Herangehensweisen an das koloniale Archiv präsentiert werden.
Mit: Marion Biet (Film- und Medienwissenschafterin), Loraine Blumenthal (Filmemacherin und Archive Producerin), Christa Brüstle (Musikwissenschaftlerin), Filipa César (Filmmacherin), Jürgen Ellinghaus (Filmemacher), Maja Figge (Film- und Kulturwissenschaftlerin), Maria Fuchs (Musikwissenschaftlerin), Marcus Gammel (Musikwissenschaftler und Radiomacher, Deutschlandradio Kultur), Dag Henrichsen (Historiker und Archivar, Basler Afrika Bibliografien), Christopher Li (Sammlungsleiter, Lautarchiv Berlin), Katrin Peters-Klaphake (Wissenschaftlerin und Kuratorin, Nachlass Leni Riefenstahl), Christian Rosales Fonseca (Musikwissenschaftler und Komponist), Beltrán González (Komponist).
- STUDENT 3D AUDIO PRODUCTION COMPETITION 2025 - Public Listening
Der Student 3D Audio Production Competition 2025 findet heuer zum neunten Mal statt. Studierende aus aller Welt können bei diesem Wettbewerb ihre Audioproduktionen im immersiven Ambisonics-Format einreichen. Eine internationale Jury wählt die besten Beiträge aus.
Gemeinsam mit dem ORF musikprotokoll, das neue Ansätze im Bereich 3D-Audio fördert, präsentiert dieses Public Listening die Gewinnerstücke in der Kategorie Zeitgenössische Musik auf dem 50-Kanal-Lautsprechersystem des Dom im Berg – ein Hörerlebnis der besonderen Art und in perfekter Raumakustik.
Finalist:innen - Kategorie Computermusik:
Jiajing Zhao FOMO
Natalia Quintanilla Cabrera Abejas
Jakob Gille Self-Motion Study
Informationen zu Rollstuhlplätzen und ihrer Verfügbarkeit sowie deren Bestellung erhalten Sie telefonisch unter 0316/8008-9000 oder per E-Mail an: grazer@spielstaetten.at. Vielen Dank für Ihr Verständnis!